Lexikon Textilien
Term | Definition |
---|---|
Voile | Ursprünglich war Voile ein leichtes durchsichtiges Baumwollgewebe aus Ost-Indien. Zugriffe: 1420 |
Vichy | Vichy aus Baumwolle oder Viscose Spinnfasern entspricht der Grundqualität Renforcé, ist aber bunt gewebt. Im Gegensatz zu Kölsch sind bei Vichy die Karos kleiner (unter 1 cm) und zum Teil auch mehrfarbig. Als Bindung wird meistens Leinwand eingesetzt, wobei auch Köper vorkommt. Zugriffe: 1341 |
Twilly | Ein relativ neues Accessoire, Erfunden im Hause Hermès. Der Name leitet sich vom eingesetzt Seidenstoff ab, dem Seidentwill. Hermès verkauft aber auch einer seiner traditionellen Düfte unter dem gleichen Namen. Dessen Flacon ebenfalls mit einem ählichen Stücklein Stoff versehen ist. Es ist ein kleines, ca. 80 x 5 cm messendes feinst verarbeitetes Tüchlein, meist aus Twill, miest aus Seide, das in gefühlt hundert verschiedenen Varianten getragen werden kann und damit dem Wunsch vieler Kundinnen entspricht, die klassische Schals und Foulards als zu altbacken empfinden. Twilly's tragen Frauen jeden Alters. Twilly ist das Band, das sich in der Tasche, am Handgelenk, in der Handflächeoder gar als Stirnband tragen lässt. Perfekt auch für eine Firmenidentifikation ohne zu sehr zu uniformieren. Zugriffe: 337 |
Twill | Der Name Twill bezeichnet bei Seidengeweben eine ganz bestimmte Qualität. Der Seidentwill besteht in der Kette immer aus Grège und der Schuss aus Grège oder Trame, die Ware wird roh gewoben und am Stück abgekocht und an schliessend gefärbt oder bedruckt. Die Bindung ist ein Köper 2/2. Dank dem höheren Materialeinsatz ist der Twill schwerer als der Habotai und weist einen Köpergrat auf. Zugriffe: 1935 |
Tweed | Tweed war ursprünglich die Bezeichnung für handgewobene Stoffe mit einer Köperbindung 2/2. Für Kette und Schuss wurden die gleichen handgesponnenen Garne ohne Noppen, jedoch oft mit Stichelhaaren, verarbeitet. Zugriffe: 1265 |
Tüll | Tüll ist ein netzartiges Flächengebilde bei dem die «Schussfäden» diagonal zu den Kettfaden laufen. Die Kettfäden sind auf Teilkettbäumen senkrecht gespannt und die «Schussfäden» umschlingen die Kettfäden. Pro Kettfaden wird ein «Schussfaden», der sich in sog. Bobinen befindet, benötigt. Zugriffe: 1737 |
Tuch | Tuche sind mittlere bis mittelschwere Streichgarngewebe in Tuch- oder auch in Köperbindung, die durch das Walken stark verfilzt sind, so dass das Bindungsbild nicht mehr zu erkennen ist. Nebst der original Tuchausrüstung werden diese Stoffe auch mit einer Strichausrüstung hergestellt. Je nach Gewicht und Ausrüstung der Tuche sind die Verwendungszwecke sehr vielseitig.
Bild links: Tuch roh, Bild rechts: Tuch fertig Zugriffe: 2210 |
Toile de soie | Taftbindige Seidengewebe aus Schappegarn in Kette und Schuss werden als Teile de Soie bezeichnet. Im Handel wird diese Qualität zum Teil auch Waschseide genannt. Toile de soie wird aber oft fälschlicherweise als Rohseide verkauft. Zugriffe: 1239 |
Taft | Taft ist die Allgemeinbezeichnung für leichtere bis mittelschwere Gewebe aus Seide und Chemiefaser-Filamentgarnen in Taftbindung. Die feine Kette hat meistens eine etwas höhere Fadendichte als der gröbere Schuss, was zum Teil zu leichten Querrippen führt. Zugriffe: 2185 |
Shamir | Shamir, die Erfolgskollektion von Weisbrod-Zürrer für Party-, Gala- und Abendkleider In den 1980er Jahren entstand in unserer Jacquardweberei eine neue, edle Lurex Glitterqualität für ABendkleider, die wir Shamir nannten. Sie zeigte wunderschöne Reliefs in den doppelgewebten Stellen. Der Griff war weich und somit für viele Kleider und Abendjacken einsetzbar. Die Möglilchkeiten waren endlos und die Kollektionen wurden durch die vielen traumhaften Shamir-Dessins sehr bereichert. Bei über 50'000 verkauften Metern wurde eine kleine Feier in der Belegschaft arrangiert. Um Einlass zu bekommen, musste jeder ein Kleidungsstück in Shamir vorweisen. In den fast 20 Jahren, in denen wir Shamirartige Kellektionen führten, wurden über 300'000m verkauft. Zugriffe: 1729 |
Seersucker | Seersucker ist die Bezeichnung für Gewebe aus verschiedenen Materialien, welche in Längsrichtung stellenweise gewellte oder aufgeworfene (boldrige) Streifen aufweist. Zum Teil wird dieser Effekt auch in Querrichtung produziert. Zugriffe: 1236 |
Samt | Samt ist die Bezeichnung für sämtliche Gewebe mit einer Flordecke. Im Grundgewebe sind senkrecht aufstehende «Garnnoppen» eingewoben, die bis ca. 3 mm lang sind, bei grösserer Polhöhe wird der Artikel als Plüsch bezeichnet. Zugriffe: 1525 |
Reps | Reps ist eine allgemeine Bezeichnung für Gewebe mit Quer- oder Längsrippen, ungeachtet, ob sie mit einer Rips- oder mit einer Leinwandbindung hergestellt werden. Zugriffe: 1788 |
Rayé | Im Gegensatz zu Barre ist Rayé ein Sammelbegriff für alle Gewebe aus allen Faserstoffen mit einer Längsstreifenmusterung. Die Längsstreifen können auf verschiedene Arten erzielt werden. Zugriffe: 1847 |
Quadrille | Aus der Kombination von Raye (= Längsstreifenmuster) und Barre (= Querstreifenmuster entsteht ein kariertes Bild (= Quadrille). Der Aufbau der Muster kann symmetrisch oder asymmetrisch sein, ebenso können in Kette und Schuss unterschiedliche Farb- oder Materialfolgen verwendet werden. Zugriffe: 1466 |